Abmahnung wegen Google Fonts – Eine einfache WordPress Lösung

Einleitung

Das Landgericht München hat am 20.01.2022 in einem Urteil festgesetzt bzw. bestätigt, dass eine Remote-Einbindung von Google Fonts nicht rechtens ist (siehe Urteil: 3 O 17493/20).

Was sind Google Fonts?

Google Fonts ist eine frei verfügbare Datenbank an Schriftarten. Diese Schriftarten können von jeglicher Art Website genutzt werden. Dabei ist zu unterscheiden, auf welche Art und Weise Google Fonts eingebunden werden:

Einbindung: Remote

Eine Remoteeinbindung sieht auf der HTML-Ebene in der Regel folgendermaßen aus:

<link rel="stylesheet" href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Font+Name">

Sichtbar wird hierbei, dass bei jedem Seitenzugriff die Google Fonts neu über fonts.googleapis.com geladen werden muss. Bei jedem dieser Zugriffe werden potentiell sensible Nutzerdaten, wie z.B. die IP-Adresse, zu Google-Servern in die USA geschickt.

Einbindung: Lokal

Eine lokale Einbindung der Google Fonts sorgt dafür, dass bei einem Seitenzugriff die die Google Fonts vom eigenen Server bereitgestellt werden. Das verhindert eine Kommunikation mit den Google-Servern in den USA.

Warum nun eine Abmahnung?

In letzter Zeit häufen sich aufgrund des Urteils die Fälle, dass Websitebetrieber von Kanzleien und Privatpersonen Abmahnungen und Schadensersatz fordern (in Höhe von circa 100€). Die Begründung liegt dabei in der Remote-Einbindung der Google Fonts (und damit die Übermittlung der IP-Adresse an amerikanische Server). Dieses Problem kann mittels lokaler Google Font Einbindung gelöst werden:

WordPress Plugin zur lokalen Einbindung

Anstatt die Google Fonts mühselig manuell einzubinden, kann man sich ein kleines, aber funktionales WordPress Plugin installieren: „Local Google Fonts“.

Nach Installation bedarf es lediglich zwei kleiner Klicks:

Zum einen empfehle ich die Selektion „Automatisches Laden“. So werden alle zukünftigen, neuen Schriftarten lokal eingebunden.

Des Weiteren müssen die vom Plugin gefundenen Schriftarten geladen werden. Dazu langt ein einfaches klicken auf die blaue Schaltfläche „Schriften laden“.

Schon sind deine Google Fonts auf deiner Website DSGVO-konform eingebunden! Bei Fragen zu diesem Thema kannst du dich gerne telefonisch oder über das Kontaktformular melden.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin